Seite 1 von 1
Spirograph
Verfasst: Montag 13. September 2010, 20:25
von Cathy
Wer kennt es nicht, als Kind faszinierte es mich immer wieder und ich konnte mich Stundenlang damit beschäftigen.
Spirograph
Einerseits bestand die Faszination darin, möglichst variantenreiche Hypozykloide herzustellen. Mich begeisterte zudem diese danach auszumalen.
Natürlich findet man dieses Spiel nicht mehr, zumindest in der Ausgabe, in welcher ich sie hatte.
Habe Heute per Zufall mit gimp festgestellt, dass man dies auch machen kann.
Ein erster Versuch:
Re: Spirograph
Verfasst: Montag 13. September 2010, 21:43
von Axel
Cathy hat geschrieben:Wer kennt es nicht, als Kind faszinierte es mich immer wieder und ich konnte mich Stundenlang damit beschäftigen.
... vor allem im Unterricht, wenn man mittels Dreieck, Parallelogramm etc. kunstvolle Bilder auf Blöcke, oder wie manche in Schulbücher kritzelten.
Coole Formen Cathy.

Hatte mich vor einiger Zeit auch mal damit beschäftigt und u.a. meinen Twitter-Account und meinen YouTube Channel verziert.
https://www.youtube.com/user/Locutus78
Das macht natürlich Lust auf Wiederaufnahme dieses Features!
Verfasst: Dienstag 14. September 2010, 11:34
von Cathy
Ist gar nicht sooo einfach, verschiedene Formen ineinander zu fügen.
Kleines Tutorial
Verfasst: Mittwoch 15. September 2010, 10:32
von Cathy
Um Spirogimp zu gebrauchen eine kurze Anleitung:
Gimp2 starten ->Datei ->Neu
Im geöffneten Fenster Bildgrösse wählen (ich empfehle quatradische Bilder zu Beginn)
-> Breite 800
-> Höhe 800
Im selben Fenster die Option + Erweiterte Einstellungen anklicken
Hier Füllung auf Transparenz setzen.
Natürlich kann ein x beliebiger Hintergrund ausgewählt werden,es eignet sich auch gut schwarz.
Nach der gesamten Auswahl auf ok klicken.
Beim Auswahlfenster wo auch der Reiter Datei ist, befindet sich ziemlich weit rechts der Reiter Filter.
Filter -> Render -> Spyrogimp
Im Script-Fu Fenster kann man jetzt verschiedenes auswählen und natürlich einfach mal drauf los pröbeln.
Ich empfehle bei Werkzeug -> Stift den Durchmesser so zu belassen, so entstehen feinere Linien.
Hat man einen schwarzen Hintergrund muss natürlich die Farbe angepasst werden, da standartmässig schwarz eingestellt ist.
Nach beenden des Skript-Fu kann man jetzt die einzelnen Flächen nach beliebig einfärben oder so belassen. Will man einfärben, ist von Vorteil, ein Transparenter Hintergrund zu haben. Zum Schluss kann man ja die verblieben Flächen trotzdem noch schwarz einfarben
Und nun viel Spass