Wenn man in Teil 2, genauer in Romansburg, Zugang zu der Bruchbude von Iwan und Igor hat, findet man eine Zeitung auf dem Tisch.
Da dort nicht nur 3D Figuren zu sehen sind, fragt man sich, wer sind die Herren?
Google betätigt und etwas gesucht und so auf Sibirien, Mammuts und 1901 gestoßen.
So kam ich auf diesen englischen Artikel:
http://rockglacier.blogspot.com/2009/03/mummy-zoo.html
Es handelt sich wohl um Dr. Otto Herz und Eugen Pfizenmayer, welche den ersten im Permafrostboden erhaltenen Mammut entdeckt haben.
Siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Berjosowka_(Kolyma)
Fragt man Google nach [google]Beresowka Mammut[/google] so kommt man u.a. auf Artikel, Foreneinträge etc. wie
Das Rätsel vom Mammut das Butterblumen fraß.
In Syberia ist immer von Blaugras die Rede. Dieses gibt es tatsächlich und wächst vorwiegend auf kalkreichen Böden (auf der Querfurter Platte in Unmengen in Form von Kalk-Blaugras

). (
siehe Wikipedia)
Dass man Mammuts in Form von Knochen und sachkundigen Informationen in Deutschland erleben kann, ist längst bekannt. (siehe
Spengler Museum Sangerhausen)
Fragt sich also nun nur noch, ob es nicht doch noch lebende Mammuts gibt?

... "I don't need GOOGLE my wife knows everything" ...