Beitragvon Axel » Donnerstag 4. Februar 2016, 17:41
Derzeit hat sich Folk aus der Renaissance bei mir ins Ohr gebrannt. Der bekannte französische Tanz "Tourdion". Es gibt dutzende Interpretationen, wie meinen Favoriten von den Streunern. Aber diese Version ist auch wirklich gut, wenn man sie denn auch vollständig anhört.
Metal und die ĂĽber 30 Subgenres sind mittlerweile sehr vielschichtig geworden. Um Iron Maiden kommt man trotzdem nicht drumherum. Eine wirklich gelungene Umsetzung fĂĽrs Cello.
Falkenberg (Ralf Schmidt) kenne ich eigentlich eher noch aus der ehemaligen DDR und seinen Hit in den 80's "Mann im Mond". Der gebürtige und auch wohnhafte Hallenser musiziert natürlich heute auch noch. Er ist älter und auch reifer geworden und gerade entdecke ich ihn für mich wieder.
Ein wunderschönes, aber auch nachdenkliches Lied aus dem Jahre 2015. Es spiegelt unsere Tage wunderbar wieder.
Derzeit tingelt er auch Live durch die Lande mit seiner "Unterstrichen Tour".
Fazit: Nach vielen Jahren war ich angenehm überrascht. Wer hier pure Ostalgie sucht, findet sie nicht. Hört einfach mal rein, er hats verdient.
Beitragvon Axel » Dienstag 6. November 2018, 08:43
Jetzt ist die Zeit, in der denken manche nur noch an Aschenbrödel und die Musik von Karel Svoboda. Eigentlich wäre er ja Zahnarzt geworden und wurde dann eben einer der bekanntesten tschechischen Komponisten. Leider reduziert man ihn mittlerweile oft nur auf den Märchenkomponisten.
In den 80ern als Kind oft geschaut. Bei uns in der der damaligen DDR hieĂź die Serie "Expedition Adam 84". Es war eine Ko-Produktion der damaligen staatlichen tschechoslowakischen Filmgesellschaft, dem Bayrischen Rundfunk, dem Westdeutschen Rundfunk und der Schweiz.
Ein Blick hinter die Kulissen ...
Hier das Thema, dass jedem von damals die Serie wiedererkennen lässt ...
Und fĂĽr die Romantiker unter uns. Ein Fan der es nachspielte ...
DAS ist Fernsehen, wenn man das Gerät ausschaltet und dann einen immer noch etwas inspirierend einfällt.
Ach ja, der Lada Niwa fährt heute noch in verschiedenen Ländern.
Beitragvon Axel » Donnerstag 20. Februar 2020, 12:40
Von wegen Uru - und Mystfans sind meist nur alte Leute und so. Der gute Dirk, Ur-Mitglied der Gemeinde NULP, an den Schallempfängern bei Ivory Tower. Hab nur etwas vorgespult, weil mir das Riff besonders gut gefällt.
Derzeit hat man ja u.a. verstärkt etwas Zeit, auch für die Mattscheibe. Hab alte Schinken ausgebuddelt und schaue u.a. die Olsenbande nach und nach.
Das Hauptthema ist hinlänglich bekannt. Einige Kostbarkeiten, ohne die gewisse Szenen unlustig wären, hört man im Film nur schlecht, kurz und dann in mittelmäßiger Qualität.
Der (voraussichtlich) letzte Streich der Olsenbande
Es hat endlich mal geklappt mit dem Plan und dann geht in Spanien auch noch das Geld aus.
Diese Szene bedarf keiner groĂźen Worte.
Uraltes Stilmittel, "Klamauk".
Die Herren Drehbuchautor und Regisseur hatten nie eine Szene dem Zufall ĂĽberlassen. Einmal im Jahr nach Paris gefahren und dort die DrehbĂĽcher verfasst. Einer auf Schreibmaschine und weiĂźem Papier, einer auf rosa Papier und per Hand. Das wurde dann zusammen ausgewertet und zu einem StĂĽck verarbeitet.
Heute oft mit DDR verglichen und im TV überoft genudelt. Schade drum. Dann lieber feinsäuberlich mal wieder anschauen, die Handwerkskunst der Macher bestaunen und analysieren.
Durchs Netz gestreift und dann blieb man kurz hängen. Ein Klassiker von den Schildkröten. Die Show mutet heute natürlich wie Comedy an. Aber so wars halt vor über 50 Jahren.
Beitragvon Axel » Samstag 11. November 2023, 22:36
Ich selbst würde mich als den den letzten Schlagerfan titulieren. Aaaaaber, der Franky hat im hohen Alter ein tolles Lied geschrieben. Tiefgründig, traurig, aber es macht Mut. Ein Lied über Demenz ... Seit 3.11. im Handel erhältlich.