Ob gewollt oder nicht gesehen? Wer dieses Jahr die Felder betrachtet, fragt sich irgendwann ...
A) Warum steht im September noch der Weizen?
B) Warum sieht der Weizen ungewöhnlich braun bis schwarz aus?
C) Warum verunkrautet der halbe Acker?
D) Kann man die Stellen, welche vom Halmbruch betroffen sind, überhaupt noch ernten?
E) Kann man generell diese Gewächse, notfalls noch an Tiere verfüttern?
F) Sind die Ernteausfälle 2010 so hoch, dass eine Teuerung der unmittelbar daraus produzierten Produkte erscheinen wird?
und G) Notfalls eine Nahrungsmittelknappheit, in bestimmten Sektoren besteht?
Hier ein Beispielbild, vom letztem Wochenende:
Es sieht mitunter kunstvoll aus, wenn Felder nur noch streifenweise geerntet werden können. Es ist oftmals zu naß und andererseits kann man mit dem Unkraut-Halmbruch-Schimmelkrams-Zeugs nicht mehr viel anfangen.
Missernten gab und gibt es schon immer. Ich erinnere mich noch an die Ernte 1996, als durch übermäßige Niederschläge, das Getreide mehr als sonst, zusätzlich industriell getrocknet werden musste. Kostenmehraufwand etc. durch zusätzliche Veredlung. Aber dieses Jahr???
Mal 2 Artikel aus anderen Ländern dazu ...
1)
Suizid-Welle nach Missernte in Indien
2)
Exportverbot für Getreide in Russland
Mal schauen wie dies mit unseren staatlichen Reserven ausschaut? Zuständig dafür ist die
BLE, welche jedes Jahr einen bestimmten Anteil einer Ernte, als zivile Notfallreserve einlagern lässt.
